Bergetools - Dein Shop für 4x4 Offroad Zubehör - passend zu deinem Fahrzeug und deinen Vorhaben

0

Ihr Warenkorb ist leer

Mean Mother Lastverteilgurt 2,5 m, 12 t BL

zzgl. Versand
Lieferzeit: 3-5 Tage

Mean Mother Equaliser Strap 2,5m 12t Bruchlast

Lastverteilgurt der zur Befestigung von Bergematerial an zwei Ankerpunkten am Fahrzeug zur Bildung eines Zugdreiecks verwendet wird.

Auch zum Einsatz als Baumgurt zum Winchen geeignet. 

Technische Daten

Bruchlast (BL): 12 t

Leider keine Angaben zur Arbeitslast von Mean Mother

Breite: 75 mm

Länge: 2,5 m

Farbe: schwarz

Gewicht: 1,3 kg

Meine Meinung

Auch Mean Mother hat eine sehr gute Qualität, wie fast alle australischen Offroad-Produkte. Wir haben seit ein paar Monaten nun diese Gurte statt der Horntools im Einsatz und ich finde sie super.  Sind etwas handlicher da nur 7,5 cm breit und etwas flexibler, d. h. lassen sich auch besser verpacken. Stabilität top, so gut wie kein Verschleiß.

Statt eines 5 m Gurtes von ARB z. B. würde ich lieber 2x 2,5 m von Mean Mother nehmen, da man dann bei den Einsatzmöglichkeiten deutlich flexibler ist. Zwei Lastverteildreiecke, ohne ausreichend belastbare Bergeösen am Fahrzeug kann man die Gurte auch um den Rahmen legen um stabile Ankerpunkte am Fahrzeug zu haben und ineinander eingeschlauft hat man auch gleich eine Möglichkeit im Bereich der StVO abzuschleppen (wir knoten dafür dann noch eine Warnweste in der Mitte dran :D).


Baumgurt/Lastverteilgurt

Ein Baumgurt - oder auch Baumankergurt genannt - wird üblicherweise genutzt um ein Windenseil an einem Baum zu befestigen. Hierzu wird der Gurt um den Baum gelegt und die beiden Schlingen in das Windenseil eingehakt. Selbstverständlich kann der Baumankergurt auch als Bergegurt zum Schleppen oder Freiziehen genutzt werden. Die Bezeichnung Baumankergurt, englisch Tree Trunk Protector, rührt lediglich von der Länge des Gurtes und seinem üblichen Einsatzzweck her. Auf keinen Fall darf man das Seil einer Seilwinde direkt um den Baum legen und mit dem Haken in sich selbst einhaken. Ein Stahlseil würde sich in den Baum einschneiden und am Haken würde das Seil eingeknickt und beschädigt. Beim Kunststoffseil könnten die Fasern durch Scheuern an der Rinde beschädigt werden. Verantwortungsbewusste Offroader benutzen deshalb einen Baumankergurt für die sichere Bergung. Außerdem kann man Baumgurte auch zur Lastverteilung auf zwei Bergeösen (Zugdreieck) nutzen. Bei einem Abstand von mehr als 1,5 Metern zwischen den Ankerpunkten würde ich einen längeren Gurt wählen, da seitlicher Zug die Bruchlast der Bergeösen reduziert.