Bergetools - Dein Shop für 4x4 Offroad Zubehör - passend zu deinem Fahrzeug und deinen Vorhaben

0

Ihr Warenkorb ist leer

MeanMother Kinetischer Bergegurt 9 m, 11 t BL

zzgl. Versand
Lieferzeit: 3-5 Tage

MeanMother Kinetischer Bergegurt 9 m, 11 t BL

Die kinetischen Bergegurte von Mean Mother werden aus Nylon gefertigt und dehnen sich um bis zu 20% aus. Die beiden Enden sind gefaltet, verstärkt und mit einem zusätzlichen Überzug geschützt.

Bitte auch unsere Sicherheits- und Warnhinweise zur Kinetischen Bergung beachten!

Daten

  • Leider keine Angabe vom Hersteller zur Arbeitslast
  • Min. Bruchlast: 11 t -> Befestigung mit Liros Offroad Softschäkel 7t WLL, 12 t BL empfohlen 
    Achtung! Bei der Wahl dieses Gurtes muss gewährleistet sein, dass die Offroad-Bergeösen und die Softschäkel eine höhere Bruchlast haben als die 11 t BL des Gurtes! Es besteht Lebensgefahr, wenn die Bergeösen oder die Softschäkel der Belastung nicht Stand halten können! Für "echte" Offroad-Bergungen auf keinen Fall kinetische Gurte an serienmäßigen Abschleppösen oder dem Kugelkopf der AHK befestigen.  
  • Länge: 9 m
  • Breite: 75 mm
  • Gewicht: 3,0 kg

Auf jeden Fall bitte auch unsere weiteren Sicherheits- und Anwendungshinweise für die kinetische Bergung beachten! 

Meine Meinung

Persönlich nehme ich lieber kinetische Seile mit 30% Dehnung. Diesen Gurt würde ich nur bei Fahrzeugen bis max. 3,5 t einsetzen. Wenn jemand unbedingt einen kinetischen Gurt möchte, kann man ohne weiteres einen der Gurte von Bushranger, oder Mean-Mother nehmen. ARB ist zwar etwas besser verarbeitet, dafür aber auch deutlich teurer.  

 


KINETISCHER BERGEGURT/KINETISCHES BERGESEIL

Hat sich ein Fahrzeug im Matsch, tiefen Schlamm, in einem Wasserloch, in Schnee oder im Sand festgefahren, dann ist meist ein kinetisches Bergeseil, im Englischen als Snatch Strap bezeichnet, die einfachste und schnellste Bergelösung sofern ein zweites Fahrzeug vorhanden ist und dieses auf griffigem Untergrund steht. Auch wenn die Bergung mittels Seilwinde nicht gelingt, weil sich anstatt des zu bergende Fahrzeug das windende Fahrzeug mangels standfestem Grip bewegt, ist meist ein kinetisches Bergeseil die Rettung. Ohne Elastizität ist eine enorme Punktbelastung an den Bergepunkten vorhanden und das Risiko eines Schadens sehr hoch. Allerdings müssen die Ankerpunkte am Fahrzeug auch der Belastung einer kinetischen Bergung gewachsen sein - siehe Warnung. Pflicht bei der Bergung mit kinetischen Seilen oder Gurten ist die Verwendung von Softschäkeln. Sofern für Softschäkel geeignete Anschlagpunkte (keine scharfen Kanten) an den Fahrzeugen vorhanden sind und die Bruchlasten des verwendeten Bergematerials zum jeweiligen Fahrzeuggewicht passen, raten wir von der Verwendung von Stahlschäkeln bei der Bergung mit kinetischen Seilen oder Gurten aus Sicherheitsgründen dringend ab!

Außerdem eignen sich kinetische Seile perfekt zum Abschleppen eines nicht mehr fahrtüchtigen Fahrzeugs aus dem Gelände. Im Gegensatz zur Offroad-Bergung sind beim reinen Schleppen auch serienmäßige Ösen o.k.